Markus Becker
Das Geheimnis der 137. Novelle
15,00 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Robert Mann ist verzweifelt. Der Physiker beschäftigt sich seit Jahren exzessiv mit dem Mysterium der Zahl 137. Eines Tages bricht er unter dem Druck zusammen und wird in die Psychiatrie eingeliefert. Von dort flüchtet er. Zusammen mit Klara, einer Mitpatientin, will er nach Indien reisen, um das Geheimnis der 137 zu entschlüsseln. Doch zunächst führt sie ihr Weg
nach Kassel …
Der junge Pfleger reichte ihm ein Glas Wasser. Robert setzte sich und schluckte die Tabletten langsam herunter. Es fiel ihm schwer.
„Wie geht es Ihnen heute?“
„Die geheimnisvolle Zahl 137 fasziniert mich“, erwiderte er langsam und bedächtig. Es schien ihm, als kämen seine Antworten mit Verzögerung. „Sie beschäftigt mich seit Jahrzehnten und zählt zu den größten Mysterien der Physik.
Einige meiner Physikerkollegen behaupten sogar, dass die Zahl 137 die Antwort auf das Universum in sich birgt. Der Wert ist essenziell für unser Universum. Wäre er anders, wäre nichts so, wie es ist. Die 137 übersteigt das menschenmögliche Erkenntnisvermögen.“
„Herr Mann, Sie sollten zur Ruhe kommen. Soll ich Ihnen Ihre Bedarfsmedikation geben?“
„Nein, Medikamente werden mich nicht retten können. Ich brauche Antworten, ich muss verstehen, was hinter dieser Zahl steckt. Es muss einen Weg geben, sie zu entschlüsseln.“
Robert Mann ist verzweifelt. Der Physiker beschäftigt sich seit Jahren exzessiv mit dem Mysterium der Zahl 137. Eines Tages bricht er unter dem Druck zusammen und wird in die Psychiatrie eingeliefert. Von dort flüchtet er. Zusammen mit Klara, einer Mitpatientin, will er nach Indien reisen, um das Geheimnis der 137 zu entschlüsseln. Doch zunächst führt sie ihr Weg
nach Kassel …
Der junge Pfleger reichte ihm ein Glas Wasser. Robert setzte sich und schluckte die Tabletten langsam herunter. Es fiel ihm schwer.
„Wie geht es Ihnen heute?“
„Die geheimnisvolle Zahl 137 fasziniert mich“, erwiderte er langsam und bedächtig. Es schien ihm, als kämen seine Antworten mit Verzögerung. „Sie beschäftigt mich seit Jahrzehnten und zählt zu den größten Mysterien der Physik.
Einige meiner Physikerkollegen behaupten sogar, dass die Zahl 137 die Antwort auf das Universum in sich birgt. Der Wert ist essenziell für unser Universum. Wäre er anders, wäre nichts so, wie es ist. Die 137 übersteigt das menschenmögliche Erkenntnisvermögen.“
„Herr Mann, Sie sollten zur Ruhe kommen. Soll ich Ihnen Ihre Bedarfsmedikation geben?“
„Nein, Medikamente werden mich nicht retten können. Ich brauche Antworten, ich muss verstehen, was hinter dieser Zahl steckt. Es muss einen Weg geben, sie zu entschlüsseln.“
Zusätzliche Informationen
Abmessungen | 13 × 15 cm |
---|---|
ISBN | 9783689350079 |
Auflage | 1. Auflage 2024 |
Erscheinungstermin | 1. November 2024 |
Covergestaltung | Jonas Zauels |
1 Bewertung für Das Geheimnis der 137. Novelle
Ähnliche Produkte
-
… im Leben – … in life
12,00 € inkl. MwSt„… im Leben“ verorten sich die Autoren der Gedichte und Prosatexte dieses Buches. Sie sprechen Arabisch, Englisch, Hebräisch, Persisch und Deutsch. Keiner spricht die Muttersprache des anderen, und doch sprechen alle ein und dieselbe Sprache, wenn es darum geht, für die Schrecken des Krieges auf den Gemälden des Künstlers Karl Peifer Worte zu finden – teilweise vor dem Hintergrund eigener Fluchterfahrung. Die Worte der studentischen Autoren verbindet die universelle Sprache des Herzens, worum es im Leben, egal an welchem Ort, geht: einzig um Liebe und Menschlichkeit.
“…in life”, the authors of this book’s poems and prose find themselves reflected. They speak Arabic, English, Hebrew, Persian and German. None of them share a common native language, yet the language they speak is one and the same when it comes to finding words for the horrors of war, as portrayed in the artist Karl Peifer’s paintings, especially with some of the authors having their own escape experiences. The student authors’ words are connected by the universal language of the heart, which is what life everywhere is all about: only love and our humanity.
-
Mord im Taunus Adventure Park
Bewertet mit 5.00 von 512,50 € inkl. MwStDer zweite Fall von Kommissar Leichtfuß
Der Schrecken ist nicht gering, als während der feierlichen Eröffnung zu den Bauarbeiten des Taunus Adventure Parks eine Leiche auftaucht. Der Tote, Demonstrant sowie Investor des geplanten Freizeitparks, hatte für zahlreiche Konflikte gesorgt. Dies gibt Kommissar Leichtfuß und seinem Team einige Rätsel auf. Die Presse drängt; der Druck der Politiker ist enorm.
Dann stirbt noch jemand …Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-38-99,49 € -
Mit Tierkindern auf Entdeckungsreise
11,80 € inkl. MwStNicht nur Kinder, sondern auch Tierkinder gehen gerne auf Entdeckungsreise. Mit ihrem Erstlingswerk erzählt die 14-jährige Autorin, Jelisaveta Kova, wunderschöne Geschichten von besonderen Tierkindern und ihren Erlebnissen.
Ein buntes Vorlesebuch mit zahlreichen Zeichnungen der Autorin erwartet Kinder ab 3 Jahren.
-
WortRaum. Erzählungen
Bewertet mit 5.00 von 512,00 € inkl. MwStDie Erzählungen von Karina Lotz sind sowohl dramatisch als auch in sich gekehrt und pulsieren stets mitten aus dem Leben heraus. Große Themen werden angesprochen: Freiheit, Liebe, Verlust, Zeit. Über allem aber erstrahlt immer eine große Leidenschaft für das geschriebene Wort. WortRaum berührt tief und bewegt. (Niels-Johannes Günther, Stuttgart)
Größe: 12.5 x 19 cm
Seiten: 108
Berndt Schulz –
Willkommen im Alltag der Feinstrukturkonstante
Markus Becker erzählt von einem Geheimnis
Was mit einem Brief beginnt, endet mit einer faustdicken Überraschung …
Autor Markus Becker baut geschickt ein Spannungsverhältnis auf. Von den Gefühlen seines Protagonisten Robert Mann, hin zu einem physikalisch-mathematischen Super-Problem. Und er kann zeigen, wie es zusammenhängt.
Das ist ja nicht einfach. Kein Schüler hat den Unterricht in Physik, Raumlehre, Mathematik ganz ohne seelische Schwankungen überstanden.
Eine Novelle. Nach Goethes Definition „eine unerhörte Neuigkeit und Begebenheit“, und Nachrichten über einen “unausgleichbaren Gegensatz“. Markus Becker lässt seinen Helden langsam und genüsslich abstürzen. Zuerst grübelt dieser, dann schmeckt ihm das Essen nicht mehr, dann ängstigt er seine Frau Sophie, dann verzweifelt er – und schließlich stürzt er ab in das Schwarze Loch des Wahns.
Was ist da los!
Ganz einfach. Es geht um die plötzliche Erkenntnis des Protagonisten, dass sein Problemfeld zu tiefgründig für den menschlichen Verstand ist. Für seinen eigenen Verstand. Ein unlösbares Mysterium.
Die unerhörte Begebenheit.
Der Protagonist will nur noch mit Gott reden. Roberts Kopf wird überflutet von Informationen, sein Körper schmerzt und er fragt sich immer wieder, warum sich die Konstante nicht exakt herleiten lässt! Denn ihm ist doch klar, dass die Lösung genau in dem Bereich liegt, der das Entstehen von Leben überhaupt erst ermöglicht! Und was ist erst mit der damit zusammenhängenden geheimnisvollen Zahl 137! Wäre sie anders, wäre nichts so, wie es ist. Birgt sie also nicht eigentlich die Antwort auf das Universum in sich! Das größte Mysterium der Physik!
Wir begreifen; Robert ist kein Freak. Das wird immer wieder deutlich im Verlauf der Handlung, wenn er mit Insassen der Heilanstalt spricht. Und ganz rational – im Unterschied zu beinahe allen Gesprächspartnern – erzählt er davon, wie ihn die Zahl 137 langsam in den Wahnsinn treibt. Als Leser kann man nur staunen – und mitfühlen. Die Zahl 137 ist in allem. Wurden die Naturgesetze unseres Kosmos irgendwann in der Entstehungszeit auf diesen Wert hin optimiert? Und wenn ja – von wem?
Es werden zunehmend Geschichten erzählt. Die Handlung – und damit die literarische Realität – löst sich in Erzähltem auf.
Schnell führt die Reise des Protagonisten bis nach Indien. Robert träumt jedenfalls davon – nicht zufällig während einer Zugreise nach Kassel, also unterwegs, wenn die Gedanken auf Reisen gehen.
Genau in diesem Moment überfällt dem Lesenden der Verdacht, die erzählte Handlung sei selbst ein Traum. Aber geträumt von wem? Sind die Protagonisten Teil dieses Traumes – oder ihre Verursacher?
Nein, er kommt nicht bis Indien. Er strandet in Kassel. Der Autor begleitet ihn und Klara im verlangsamten Tempo, so als würde etwas zum Stillstand kommen wollen – es ist die Faszination des alltäglichen Geschehens. Die Freude daran, einfach anwesend zu sein. Klara drückt es aus: „Der Mensch beginnt jeden Tag aufs Neue mit seinen kleinen Ritualen, wissend, dass sie die Absurdität des Lebens nicht überwinden können.“ Wir fangen immer wieder an. Das Sisyphos-Thema. Oder das Wirken der Feinstrukturkonstante?
Am Ende hält der Autor Markus Becker noch eine überraschende Pointe bereit.
Ist das Satire?
Oder Science Fiction?
Oder einfach die Absurdität der Schöpfung?
Spätestens dann, wenn jemand doziert, dass jede mathematische Gleichung einen Gedanken Gottes ausdrückt, denkt der Lesende darüber nach.
Haben Sie seinerzeit den Thriller „Matrix“ gesehen? Vergessen Sie ihn! Lesen Sie die Novelle von Markus Becker!