Berndt Schulz
Der Gott des Glücks. Eine Liebesgeschichte
10,00 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Berlin in der Zeit nach dem Krieg
Eine Erzählung darüber, was mit zwei jungen Menschen geschieht, wenn ihnen im prekären Nachkriegsberlin die große Liebe begegnet. Wie ihr genügsames und sehnsüchtiges Leben umgewälzt wird. Ein unsichtbar bleibender Gott hat sie für das große Glück ausgewählt, doch vergessen, sie darauf vorzubereiten.
Eine bittersüße Huldigung an die flüchtigen Momente des Glücks und an die Kraft wahrer Gefühle in mitleidlosen Zeiten.
Berlin in der Zeit nach dem Krieg
Eine Erzählung darüber, was mit zwei jungen Menschen geschieht, wenn ihnen im prekären Nachkriegsberlin die große Liebe begegnet. Wie ihr genügsames und sehnsüchtiges Leben umgewälzt wird. Ein unsichtbar bleibender Gott hat sie für das große Glück ausgewählt, doch vergessen, sie darauf vorzubereiten.
Eine bittersüße Huldigung an die flüchtigen Momente des Glücks und an die Kraft wahrer Gefühle in mitleidlosen Zeiten.
Zusätzliche Informationen
Abmessungen | 9 × 12 cm |
---|---|
Auflage | |
Autor | Berndt Schulz |
Marke | Reihe K |
ISBN | 9783946112600 |
Künstlerische Gestaltung | Cover: Maren Orlowski |
Seiten | 159 |
Untertitel | Eine Liebesgeschichte |
Veröffentlicht | 20. November 2020 |
Ähnliche Produkte
-
Der Bote des Jüngsten Gerichts
Bewertet mit 5.00 von 514,80 € inkl. MwStDer Dreißigjährige Krieg ist zu Ende. Aber noch lange ist keine Ruhe eingekehrt.In Hochstadt tragen sich seltsame Dinge zu. Menschen verschwinden auf unerklärliche Weise. Hat es der Teufel auf das Dorf abgesehen?Immer wieder, wenn sich die Situation beruhigt zu haben scheint, wird erneut eine Leiche gefunden. Bürgermeister Gisbert von Gettenbach will die Ereignisse aufklären und gerät dabei selbst unter Verdacht, denn Guido Emmes, ein strenger Mann im Glaubensgewand, wittert seine Chance und macht sich die Angst der Dorfbewohner zunutze. Er glaubt, dass der Bürgermeister und seine Tochter Elisabeth mit Hexen imBunde stehen.In seinem Historischen Roman verknüpft Patrick Weber das dunkle Kapitel des Dreißigjährigen Krieges mit einer spannenden Geschichte des Neuanfangs. Liebe und Hass, Schuld und Vergeltung sowie ein aufkeimender Hexenwahn im hessischen Hochstadt, zwingen die junge Elisabeth schließlich zu einer waghalsigen Flucht durch Steinau und den Spessart, in deren Verlauf bekannte Persönlichkeiten dieser Zeit ihren Weg kreuzen.Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-40-211,99 € -
Knoten im Kopf …
9,50 € inkl. MwStBrigitte ten Brink und Gabriele Hartmann
KNOTEN IM KOPF …
Doppel-Rengay und Tan-RengaIm Stil japanischer Kettendichtung fabulieren die Autorinnen Vers für Vers im Wechsel, inspirieren sich gegenseitig, knüpfen an und betreten neue Ebenen. Nein, sie haben keine „Knoten im Kopf“.
Belcanto
wenn die Zeit doch einfach
still stünde …aus seinen Händen
rieselt SandBtB / GH
Lassen Sie sich fesseln …
-
Mord an der Alteburg. Kriminalroman
12,90 € inkl. MwStEs fängt harmlos mit einem Vermissten an, dann wird nahe der Schinderhannes-Eiche ein Toter gefunden. So beginnt der spannende Kriminalroman aus dem Untertaunus. Kommissar Leichtfuß und sein Team stoßen bei ihren Recherchen auf Sagenhaftes.
4. Auflage 2018
Größe: 12.5 x 19 cm
Seiten: 176 -
… im Leben – … in life
12,00 € inkl. MwSt„… im Leben“ verorten sich die Autoren der Gedichte und Prosatexte dieses Buches. Sie sprechen Arabisch, Englisch, Hebräisch, Persisch und Deutsch. Keiner spricht die Muttersprache des anderen, und doch sprechen alle ein und dieselbe Sprache, wenn es darum geht, für die Schrecken des Krieges auf den Gemälden des Künstlers Karl Peifer Worte zu finden – teilweise vor dem Hintergrund eigener Fluchterfahrung. Die Worte der studentischen Autoren verbindet die universelle Sprache des Herzens, worum es im Leben, egal an welchem Ort, geht: einzig um Liebe und Menschlichkeit.
“…in life”, the authors of this book’s poems and prose find themselves reflected. They speak Arabic, English, Hebrew, Persian and German. None of them share a common native language, yet the language they speak is one and the same when it comes to finding words for the horrors of war, as portrayed in the artist Karl Peifer’s paintings, especially with some of the authors having their own escape experiences. The student authors’ words are connected by the universal language of the heart, which is what life everywhere is all about: only love and our humanity.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.