Aleksandra Botic und Susanne Konrad
Am und im Fluss
19,00 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Vom Wagnis
mit den Traditionen zu brechen
Die kleine Bilija wächst in einer ländlichen Region Serbiens auf. Ihre Familie behütet sie sehr, stellt sie aber vor strenge Normvorgaben: Sie soll nicht unnötig zur Schule gehen, früh heiraten. Bilija erkämpft sich dennoch ihre Schulbildung an einer Handelsschule, anschließend studiert sie Wirtschaftslehre. Bei der Arbeit im Einzelhandel begegnet sie einem früheren Schulkameraden, der ihr schon immer viel bedeutet hat. Sie heiraten. Bilija baut ein Haus und gründet ein eigenes Unternehmen. Sie kämpft für den Erfolg und den Wohlstand ihrer Familie. Doch unter dem Einfluss des Jugoslawienkrieges wird das Glück erschüttert. Bilija emigriert nach Frankfurt, wo sie sich durchschlägt, um ihren Kindern die Ausbildung zu finanzieren. Dort entdeckt sie für sich die Malerei als Ausdrucksform und Lebensinhalt.
Die Arbeit an diesem Buch wurde mit einem Stipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Vom Wagnis
mit den Traditionen zu brechen
Die kleine Bilija wächst in einer ländlichen Region Serbiens auf. Ihre Familie behütet sie sehr, stellt sie aber vor strenge Normvorgaben: Sie soll nicht unnötig zur Schule gehen, früh heiraten. Bilija erkämpft sich dennoch ihre Schulbildung an einer Handelsschule, anschließend studiert sie Wirtschaftslehre. Bei der Arbeit im Einzelhandel begegnet sie einem früheren Schulkameraden, der ihr schon immer viel bedeutet hat. Sie heiraten. Bilija baut ein Haus und gründet ein eigenes Unternehmen. Sie kämpft für den Erfolg und den Wohlstand ihrer Familie. Doch unter dem Einfluss des Jugoslawienkrieges wird das Glück erschüttert. Bilija emigriert nach Frankfurt, wo sie sich durchschlägt, um ihren Kindern die Ausbildung zu finanzieren. Dort entdeckt sie für sich die Malerei als Ausdrucksform und Lebensinhalt.
Die Arbeit an diesem Buch wurde mit einem Stipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Zusätzliche Informationen
Abmessungen | 12 × 19 cm |
---|---|
Auflage | |
Autor | Aleksandra Botic, Susanne Konrad |
ISBN | 9783946112792 |
Seiten | 415 |
Veröffentlicht | 13. Mai 2022 |
2 Bewertungen für Am und im Fluss
Ähnliche Produkte
-
Mord an der Alteburg. Kriminalroman
12,90 € inkl. MwStEs fängt harmlos mit einem Vermissten an, dann wird nahe der Schinderhannes-Eiche ein Toter gefunden. So beginnt der spannende Kriminalroman aus dem Untertaunus. Kommissar Leichtfuß und sein Team stoßen bei ihren Recherchen auf Sagenhaftes.
4. Auflage 2018
Größe: 12.5 x 19 cm
Seiten: 176 -
Mit Tierkindern auf Entdeckungsreise
11,80 € inkl. MwStNicht nur Kinder, sondern auch Tierkinder gehen gerne auf Entdeckungsreise. Mit ihrem Erstlingswerk erzählt die 14-jährige Autorin, Jelisaveta Kova, wunderschöne Geschichten von besonderen Tierkindern und ihren Erlebnissen.
Ein buntes Vorlesebuch mit zahlreichen Zeichnungen der Autorin erwartet Kinder ab 3 Jahren.
-
Gespräche am Teetisch
Bewertet mit 5.00 von 513,00 € inkl. MwStEine Familie.Eine Geschichte.Eine Kleinstadt in der Pfalz.
Gewaltorgien und pathetische Reden: Wie passt das zusammen? Wie gelingt es einem Kind, sich mittels Sprache – obgleich in völliger Stille – zur Wehr zu setzen? Es führt Tagebuch: ein Tagebuch im Geiste.Johannes Chwalek lässt den Protagonisten aus der Ich-Perspektive sprechen, gibt ihm eine Stimme: ein zunächst ungeschriebenes Protokoll der Grausamkeit, Gleichgültigkeit und des Zynismus entwickelt jener Junge aus einer pfälzischen Kleinstadt, während sein Vater vornehmlich an Sonn- und Feiertagen philosophische Weisheiten vermittelt.
Die doppelbödige Moral eines scheinbar gutbürgerlichen, geordneten Lebens wird exakt beschrieben, sodass man sich unwillkürlich fragt, ob dieser Roman nicht autobiographische Züge trägt. Welcher Romancier könnte solche Szenen in dieser lebendigen Dichte erdenken und inszenieren? Der Autor zeigt: Häusliche Gewalt ist weder „gottgegeben“ noch blindes, unabwendbares Fatum – sie war und ist: Menschen-gemacht. Und damit veränderbar und abwendbar.BERNHARD RUPPERT
Mich hat diese Geschichte zutiefst bewegt. Die Aufbereitung des Themas durch Johannes Chwalek finde ich beeindruckend. „Gespräche am Teetisch“ kann ich als absolut lesenswert empfehlen.PETRA SEITZMAYER
________________________________________________________________________________________________
PRESSESTIMMEN:
Bergsträßer Anzeiger vom 07.02.2020 „Das Internat als Zufluchtsort“ von Thomas Tritsch
„Die literarische Qualität findet sich vor allem in der nüchternen Schilderung, die gerade durch ihre unprätentiöse, auf Effekte verzichtende Klarheit den Leser in Hirn und Herz zu erreichen vermag.“ THOMAS TRITSCH, Bergstraße AnzeigerrbbKultur LESESTOFF am 15.07.2019 – Eine Rezension von Jörg Magenau
„Das Buch lebt ganz und gar vom Stoff, aber auch von der unmittelbaren Direktheit der Darstellung. So bleibt der Text das, was er ist: Ein erschütterndes Dokument und Zeugnis der Kraft der Sprache.“ JÖRG MAGENAU, rbbKultur________________________________________________________________________________________________Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-42-610,99 € -
Mord im Taunus Adventure Park
Bewertet mit 5.00 von 512,50 € inkl. MwStDer zweite Fall von Kommissar Leichtfuß
Der Schrecken ist nicht gering, als während der feierlichen Eröffnung zu den Bauarbeiten des Taunus Adventure Parks eine Leiche auftaucht. Der Tote, Demonstrant sowie Investor des geplanten Freizeitparks, hatte für zahlreiche Konflikte gesorgt. Dies gibt Kommissar Leichtfuß und seinem Team einige Rätsel auf. Die Presse drängt; der Druck der Politiker ist enorm.
Dann stirbt noch jemand …Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-38-99,49 €
Zorica Mladenovic –
An der Grenze zur konfessionellen Prosa zeugt dieses Werk von einer Literatur der Migration, der ungezwungenen Migration, die von der Annahme eingelullt wird, dass sie eines Tages in ihre Heimat zurückkehren werden und dass alles so sein wird wie zuvor.
Hier wird eine Vergangenheit beschrieben, die es weder in der zurückgelassenen noch in der gewählten Heimat mehr gibt, was sie wie ein Märchen und unglaublich nah erscheinen lässt.
Die Hauptfrage ist die Art und Bedeutung der Präsenz der Vergangenheit. Sie lebt, sie wurde tatsächlich wiederbelebt, und spiegelt sich im Alltag wider: durch Beschreibungen des Lebens, der Gegenwart, durch Begegnungen mit dem Neuen, Jetzigen.
Ein paralleles Leben in zwei Welten, das die meisten Migranten heute leben, lässt einen entspannten Umgang mit literarischen Themen zu, Leben und Tod sind nicht heilig, Identität wird nicht zerstört, sondern verändert, Emotionen sind nostalgisch, Vergleiche mit damals und jetzt werden in der Regel stärker betont.
Was die Migrationsliteratur noch auszeichnet, ist die Erzählung der Erfahrung, wenn sich die Grenzen der Welten verschmelzen. Und wir erkennen, dass es in dieser Literatur keine gerade Linie oder stilles Gewässer gibt, sondern es ein Gebiet voller feuriger Vulkane ist.
In neuen Migrationsromanen ist heute das Zielland, in das die Protagonisten ziehen, nicht mehr wie früher die alte Kolonialmetropole (London oder Paris), sondern einfache Orte, wo sich ein neues Zuhause findet, wie zum Beispiel eine Vorstadt, eine große Metropole, ein einsames Bergdorf oder ein Asylcamp.
Dies gilt insbesondere für Einwanderer, die auf der Suche nach einem besseren Leben sind und aus kriegsverarmten Ländern kommen. Aus dem Wunsch nach Änderung, wird dann die Frage, wo ich bin, was ich habe, was ich verloren habe und was mich erwartet.
Genau darüber schreiben Autoren aus unserem Frankfurter Kreis, Frau Botic und Frau Konrad.
Maria Regina Kaiser –
Die bewegende Geschichte einer Frau aus einem östlichen Land, die zunächst illegal nach Deutschland kam, um als Putzfrau Geld für die Ausbildung ihrer Kinder zu verdienen. Bilija, hinter der wir die Autorin des Buches Aleksandra Botic vermuten dürfen, schlägt sich tapfer durch und arbeitet sich die Hände wund für das Wohlergehen der fernen Familie. Erstaunlich, wie vielen hilfsbereiten Menschen sie im Frankfurter Raum dann doch begegnet. Ebenso erstaunlich, wie sie sich gegen Depression, Krankheit und moralische Anfechtungen immer wieder behauptet, vor sich die Bilder einer glücklichen Kindheit und einer großen Liebe. Diese Bilder holt sie aus ihrem Inneren hervor und eine ganz neue Geschichte, ein neues Leben als international anerkannte Malerin setzt ein. Was Bilija auszeichnet, sind ihr klarer Verstand und ihr großes Herz. Ja, es geht gut aus. Und märchenhafte Bilder enthält das Buch auch. Mehr sei nicht verraten.