Thomas Berger
Das europäische Friedensprojekt. Plädoyers
8,00 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Der Autor Thomas Berger plädiert für die Rückbesinnung auf das zentrale Anliegen der Gründung und Erweiterung der Europäischen Union: die Friedensförderung zwischen den Mitgliedstaaten. Die Vorträge, gehalten im Rahmen der Europawoche der Jahre 2018 und 2019, widmen sich den gegenwärtigen Herausforderungen und der Frage nach der Identität der Staatenverbindung sowie den einzelnen Etappen der Westintegration und der Rolle Deutschlands in der Gemeinschaft der europäischen Staaten. Die vorliegende Veröffentlichung bietet vielfältige Einblicke in die Anfänge und die Geschichte der Europäischen Union und die Entwicklung Deutschlands seit 1949 bis in die Gegenwart.
Zusätzliche Informationen
Autor | Thomas Berger |
---|---|
Verleger | edition federleicht |
ISBN | 978-3-946112-46-4 |
Seiten | 94 |
Veröffentlicht | 18. September 2019 |
Auflage | |
Cover | Paperback |
1 Rezension für Das europäische Friedensprojekt. Plädoyers
Ähnliche Produkte
-
Gespräche am Teetisch
Bewertet mit 5.00 von 513,00 € inkl. MwStEine Familie.Eine Geschichte.Eine Kleinstadt in der Pfalz.
Gewaltorgien und pathetische Reden: Wie passt das zusammen? Wie gelingt es einem Kind, sich mittels Sprache – obgleich in völliger Stille – zur Wehr zu setzen? Es führt Tagebuch: ein Tagebuch im Geiste.Johannes Chwalek lässt den Protagonisten aus der Ich-Perspektive sprechen, gibt ihm eine Stimme: ein zunächst ungeschriebenes Protokoll der Grausamkeit, Gleichgültigkeit und des Zynismus entwickelt jener Junge aus einer pfälzischen Kleinstadt, während sein Vater vornehmlich an Sonn- und Feiertagen philosophische Weisheiten vermittelt.
Die doppelbödige Moral eines scheinbar gutbürgerlichen, geordneten Lebens wird exakt beschrieben, sodass man sich unwillkürlich fragt, ob dieser Roman nicht autobiographische Züge trägt. Welcher Romancier könnte solche Szenen in dieser lebendigen Dichte erdenken und inszenieren? Der Autor zeigt: Häusliche Gewalt ist weder „gottgegeben“ noch blindes, unabwendbares Fatum – sie war und ist: Menschen-gemacht. Und damit veränderbar und abwendbar.BERNHARD RUPPERT
Mich hat diese Geschichte zutiefst bewegt. Die Aufbereitung des Themas durch Johannes Chwalek finde ich beeindruckend. „Gespräche am Teetisch“ kann ich als absolut lesenswert empfehlen.PETRA SEITZMAYER
________________________________________________________________________________________________
PRESSESTIMMEN:
Bergsträßer Anzeiger vom 07.02.2020 „Das Internat als Zufluchtsort“ von Thomas Tritsch
„Die literarische Qualität findet sich vor allem in der nüchternen Schilderung, die gerade durch ihre unprätentiöse, auf Effekte verzichtende Klarheit den Leser in Hirn und Herz zu erreichen vermag.“ THOMAS TRITSCH, Bergstraße AnzeigerrbbKultur LESESTOFF am 15.07.2019 – Eine Rezension von Jörg Magenau
„Das Buch lebt ganz und gar vom Stoff, aber auch von der unmittelbaren Direktheit der Darstellung. So bleibt der Text das, was er ist: Ein erschütterndes Dokument und Zeugnis der Kraft der Sprache.“ JÖRG MAGENAU, rbbKultur________________________________________________________________________________________________Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-42-610,99 € -
Der Pfad des ewigen Feuers
Bewertet mit 5.00 von 516,80 € inkl. MwStEINE HISTORISCHE ENTDECKUNGSREISE AUS HESSENDeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg. Guido Emmes, ein Machtmensch mit zweifelhaftem Ruf und Bürgermeister des hessischen Städtchens Hochstadt, bereichert sich am Unglück anderer Menschen. Elisabeth von Gettenbach kann nicht hinnehmen, dass dieser Mann, Vater ihres Sohnes Leonhard, ihr neues Glück in Leipzig zerstört und ihren Jungen entführt. Sie begibt sich auf Spurensuche in ihre hessische Heimat, die sie über Gelnhausen und Hanau bis nach Hochstadt führt und in deren Verlauf sie auf alte Bekannte, Freunde und Feinde sowie auf berühmte Persönlichkeiten ihrer Zeit trifft. Auch Frankfurt spielt eine Rolle. Ihre Reise führt sie schließlich nach Nordamerika. Auf dem fremden Kontinent wird Elisabeth mit der indianischen Kultur konfrontiert, die sie lernt zu lieben. Der europäische Eroberungsgeist kennt keine Grenzen. Elisabeth wird Zeugin eines Feldzuges gegen die Indianer und muss mit ansehen wie auch hier die Hexenverfolgung wütet. Als sie ihren Sohn endlich als einen der Akteure wiederfindet und Guido Emmes stellt, erkennt sie, dass Rache keine Genugtuung ist.Patrick Weber entwirft in Der Pfad des ewigen Feuers eine spannende hessische Familiensaga und Rachegeschichte um die junge Tuchhändlerin Elisabeth von Gettenbach. In seinen historischen Romanen wird Geschichte am Beispiel von Menschen aus Fleisch und Blut lebendig.Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-39-612,99 € -
Die Schatzfänger und das Höhlenabenteuer
Bewertet mit 5.00 von 515,00 € inkl. MwStFinn, Ruben, Lena und Nathalie – das sind jene vier Freunde, die Niels-Johannes Günther in seinem Jugendroman Die Schatzfänger und das Höhlenabenteuer auf eine an- wie aufregende Reise schickt, durch buchstäbliche und sinnbildliche Höhlen, durch Höhen und Tiefen des Heranwachsens. Zwischen Natur und Häuslichkeit, familiären und schulischen Konflikten wissen sie, sich ebenso gegen feindselige Banden wie gegen elterliche Zwänge zu behaupten und begeben sich schließlich auf die ereignisreiche Suche nach jenem Schatz, der weit abseits ihrer Heimatstadt Liberstett im Verborgenen liegen soll.
Die Schatzfänger und das Höhlenabenteuer ist der erste von zwei Bänden des Autors. Illustrationen von Lara Ennigkeit untermalen diese Abenteuergeschichte.
-
Mord im Taunus Adventure Park
Bewertet mit 5.00 von 512,50 € inkl. MwStDer zweite Fall von Kommissar Leichtfuß
Der Schrecken ist nicht gering, als während der feierlichen Eröffnung zu den Bauarbeiten des Taunus Adventure Parks eine Leiche auftaucht. Der Tote, Demonstrant sowie Investor des geplanten Freizeitparks, hatte für zahlreiche Konflikte gesorgt. Dies gibt Kommissar Leichtfuß und seinem Team einige Rätsel auf. Die Presse drängt; der Druck der Politiker ist enorm.
Dann stirbt noch jemand …Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-38-99,49 €
Johannes Chwalek –
„Nicht nur die Schüler der beiden Abiturkurse Geschichte waren beeindruckt von der klaren und erhellenden Gedankenführung Thomas Bergers, sondern auch ich.“ Johannes Chwalek, Gymnasiallehrer