Berndt Schulz
Ein Herbst auf dem Land
14,95 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Der Ruf der Kraniche bewegt im Herbst eine ganze Region. Was wollen sie uns erzählen? Als eines Tages ein Sonnenvogel vom Himmel stürzt, befürchten die Menschen das Schlimmste. Spannend wie ein Krimi ist die Erzählung von Berndt Schulz über den Lehrer Johannes Meiner, der aufs Land geht, um im letzten schönen Herbst vor dem Virus junge Menschen für Literatur zu begeistern. Und er soll das Rätsel einer hochbegabten Poetin lösen, die eines Tages spurlos verschwindet.
„Kraniche sind Erzähler. Sie erscheinen am sonnenüberfluteten Himmel und wollen uns eine Geschichte erzählen. Wir lauschen gebannt. Wie lautet die Botschaft? Das müssen wir unbedingt herausfinden! Aber sie fliegen weiter. Die spannende Geschichte aus fernen Ländern werden uns die Vögel hoffentlich bei ihrer Rückkehr erzählen. Und eines Tages sind sie wieder da! Sie erzählen von all ihren Reisen. Und endlich verstehen wir. Und sind glücklich.“
Der Ruf der Kraniche bewegt im Herbst eine ganze Region. Was wollen sie uns erzählen? Als eines Tages ein Sonnenvogel vom Himmel stürzt, befürchten die Menschen das Schlimmste. Spannend wie ein Krimi ist die Erzählung von Berndt Schulz über den Lehrer Johannes Meiner, der aufs Land geht, um im letzten schönen Herbst vor dem Virus junge Menschen für Literatur zu begeistern. Und er soll das Rätsel einer hochbegabten Poetin lösen, die eines Tages spurlos verschwindet.
„Kraniche sind Erzähler. Sie erscheinen am sonnenüberfluteten Himmel und wollen uns eine Geschichte erzählen. Wir lauschen gebannt. Wie lautet die Botschaft? Das müssen wir unbedingt herausfinden! Aber sie fliegen weiter. Die spannende Geschichte aus fernen Ländern werden uns die Vögel hoffentlich bei ihrer Rückkehr erzählen. Und eines Tages sind sie wieder da! Sie erzählen von all ihren Reisen. Und endlich verstehen wir. Und sind glücklich.“
Zusätzliche Informationen
Abmessungen | 12 × 19 cm |
---|---|
Autor | Berndt Schulz |
ISBN | 9783946112747 |
Seiten | 242 |
Veröffentlicht | 15. Oktober 2021 |
Cover | Maren Orlowski, Hamburg |
2 Bewertungen für Ein Herbst auf dem Land
Ähnliche Produkte
-
Knoten im Kopf …
9,50 € inkl. MwStBrigitte ten Brink und Gabriele Hartmann
KNOTEN IM KOPF …
Doppel-Rengay und Tan-RengaIm Stil japanischer Kettendichtung fabulieren die Autorinnen Vers für Vers im Wechsel, inspirieren sich gegenseitig, knüpfen an und betreten neue Ebenen. Nein, sie haben keine „Knoten im Kopf“.
Belcanto
wenn die Zeit doch einfach
still stünde …aus seinen Händen
rieselt SandBtB / GH
Lassen Sie sich fesseln …
-
Gutenberg und die Reformation. Ein folgenreiches Bündnis
Bewertet mit 5.00 von 56,50 € inkl. MwStDie Protagonisten der Reformation, insbesondere die enorme Schaffenskraft Martin Luthers als Autor, trugen wesentlich zum Aufschwung des Druckereiwesens bei.
Im 550. Todesjahr Gutenbergs arbeitet Thomas Berger in seinem Vortrag die spannenden wechselseitigen Beziehungen heraus. Zugleich gibt der Autor Einblicke in die Zeitverhältnisse, in denen Gutenberg und die Reformatoren lebten und wirkten. -
Das Dunkel im Inneren des Wolfes. Ein Krimi aus dem Rotkäppchenland
15,00 € inkl. MwStZwischen Schwalm und Knüll liegen eines Morgens sieben furchtbar zugerichtete Lämmer. Gibt es Wölfe im Rotkäppchenland? Oder verbirgt sich etwas anderes hinter der Bluttat …
Nur die junge Elena ahnt, was da auf die Region zukommt.
» Ach, wie war ich erschrocken, wie war es so dunkel in dem Wolf seinem Leib!«
ROTKÄPPCHEN. EIN MÄRCHEN NACH DEN BRÜDERN GRIMM, 1812
-
Jedes Jahr ein Schmetterling
Bewertet mit 5.00 von 514,50 € inkl. MwStLiebe ist schön. Behände, leicht wie Schmetterlinge. Doch reißt sie mitunter Wunden, auf deren Heilung man vergebens hofft. Sie kann uns Narben hinterlassen, die kein Chirurg dieser Welt im Stande wäre zu korrigieren. Und sie kann uns ermutigen. Sie kann uns Leben schenken oder die nötige Willenskraft, ihm zu trotzen.
Christiane Widrowskis Erzählungen sind zart, beweglich und sinnlich. Die Autorin schreibt von Verlockung und Hingabe, von Verbindungen, die Früchte tragen und Verbindungen, die zu vernichten drohen, von Menschen, die einander stützen und Menschen, die einander zerstören.
Untermalt werden die einzelnen Geschichten von blickfangenden Gemälden Brigitte Struifs.PRESSESTIMME:
Rhein-Zeitung vom 12.10.2018 “Autorin benutzt Stift wie Skalpell”
Karen Aydin –
Der Lehrer Johannes Beiner reist im Herbst in die nordhessische Schwalm, um im Auftrag der Stiftung „Literatenkolonie Wolfsland-Schwalm“ einer Gruppe von Stipendiaten kreatives Schreiben beizubringen. Diese sechs jungen Menschen sollen ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Anschluss werbewirksam und gewinnbringend im Dienste des Tourismusmarketing einsetzen. Dem gleichen Zweck, der kulturtouristischen Aufwertung der Region, dient auch seine zweite Aufgabe, er soll sich auf die Spuren einer geheimnisvollen Autorin namens Rebekka von dem Gawein begeben, deren Hauptwerk „Die unglückliche Poetin“ im Jahr 1839 bei Campe erschien. „Und jedes Schulkind der Gegend lernte zumindest einen Satz aus ihrer Feder. (…) Andere, an der Literatur interessierte, kannten eine Erzählung, die mit dem Satz begann: ‚Als ich am Morgen nach unruhigem Schlaf an mein kleines Fenster trat, sah ich, dass sich mein Gartenteich in ein Gehirn verwandelt hatte.‘“ (S.9).
Dass dieses Buch keine Verklärung eines Landlebens mit Biobauernhöfen und glücklichen Kühen ist, wird gleich zu Beginn deutlich, wenn die Idylle der Landschaft, die der Lehrer bei seinem Eintreffen optisch wahrnimmt, umgehend durch die olfaktorische Wahrnehmung gebrochen wird. „Tatsächlich nahm ich hinter den Gleisen ein schier endloses Feld mit Sonnenblumen wahr. Ihre Köpfe bewegten sich dicht an dicht im jetzt aufkommenden warmen Abendwind, so als besprächen sie, was es mit diesem Neuankömmling auf sich hat. Es roch nach Urin, eine Wolke, die von all den Soldaten kam, die hier neben den Treppenaufgängen ihre Notdurft verrichtet hatten, während sie auf den Anschlusszug warteten…“ (S. 10).
Der Herbst ist die Zeit, in der wir die Netze der Kreuzspinnen wahrnehmen, wenn sich der Tau in diesen filigranen Gebilden verfängt. Beim Lesen dieses hochinteressanten Romans hatte ich mehrfach dieses Bild eines kunstvoll gesponnenen Netzes vor Augen, weil Berndt Schulz es vermag, Themen und Motive, Poetisches und Profanes auf metaphorischer und literaler Ebene kunstvoll miteinander zu verweben. Eindrucksvoll geschieht dies an vielen Stellen im Roman durch die Verknüpfung von Natur und Literatur, von Realität und Eskapismus, von der Natur als Lebensraum und als Sehnsuchtsort. „… hinter dem Institut saß, um noch einmal Gaweins Erzählung zu lesen, der Wind die bunten Blätter aller Bäume, der Robinien, Eschen, Ulmen, Eichen und Apfelbäume mit kraftloser Gebärde zu Boden fallen ließ, und in diesem Bild trotzdem etwas Schönes und Wahrhaftiges lag, da dachte ich: Übertreib nicht mit der Literatur! Das Leben ist wichtiger! Und doch war ich überzeugt davon, dass darin kein Gegensatz liegen sollte. Das Leben war Literatur; es war Erzählung. Und wir lauschten ihr gespannt.“ (S. 142).
Der Roman wartet mit starken wiederkehrenden Symbolen auf wie beispielsweise den Kranichen, die im Herbst das Land verlassen. „Kraniche fliegen heran und rufen uns zu, dass sie eine Geschichte erzählen wollen. Sie fliegen weiter, aber ihr Versprechen lautet: Wir kommen zurück!“ (S. 138)
So anspruchsvoll dieser Roman auch ist, er liest sich mit einer angenehmen Leichtigkeit und erfreut durch seinen subtilen Humor. Beiner eröffnet seinen Unterricht mit zehn Geboten über das Schreiben. Das achte „mag Ihnen vorkommen wie ein Widerspruch zu dem, was ich soeben sagte. Es lautet: Erzeuge Spannung, die den Lesenden nicht mehr loslässt- Denn welche Bücher legt er nicht mehr aus der Hand, bis der letzte Satz gelesen ist? Die spannenden.“ (S. 48). Schulz berücksichtigt sein eigenes Gebot. Die Suche nach der Autorin Rebekka ist hochspannend und lässt sich als Kriminalfall ebenso gut lesen wie als gekonntes Spiel mit dem toten Autor zwischen Biographismus und Poststrukturalismus. Schulz macht es uns dabei nicht leicht. Auf der einen Seite kann man den Triumph der Fiktion über die Fakten feiern „Was aber bleibet, stiften die Dichter“ (S. 197), der Phantasie über die feindselige Realität (S. 229) auf der anderen Seite ist das Leben der historischen Rebekka ein Zeugnis für schreibende Frauen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, gerade auf dem Land.
In gleichem Maße verwehrt der äußerst lebendige Autor, dessen Spuren man als Leser nur allzu gern in „Ein Herbst auf dem Land“ fassen möchte, eine eindeutige Aussage zu der Frage nach Fremde und Heimat, die sich in dem Konflikt des Erzählers zwischen zwei Frauen manifestiert.
Thomas Berger –
EINE HOMMAGE AN DIE LITERATUR
Der Roman Ein Herbst auf dem Land von Berndt Schulz
Es gibt Themen, die einen Autor nicht loslassen. Für den aus Berlin stammenden und seit einigen Jahren in der nordhessischen Provinz lebenden Schriftsteller Berndt Schulz ist es das Thema Stadtleben – Landleben. Bereits 2019 legte er den Episodenroman Schöne grüne Welt vor, Verlag edition federleicht. Auch dieses Werk handelte von den „Schwalmgegenden“, von stadtgewohnten Menschen, die in dörflichen Landschaften ungeahnte Erfahrungen machen. Für den Verfasser des im Oktober 2021 wiederum in der edition federleicht erschienenen Buches Ein Herbst auf dem Land gilt, was er den Protagonisten Johannes Beiner, ebenfalls aufgewachsen in Berlin, sagen lässt: „Ich finde, es geht gar nicht mehr um den Gegensatz von Stadt und Land. Das gleicht sich an. Ich sehe die Abgründe im Alltag, hier wie dort. Man lebt auch auf dem Land in einer Welt, die seltsamer ist, als wir es uns überhaupt vorstellen können.“ (183) Und: „Kampf ist überall. Warum sollte es auf dem Land anders sein?“ (184)
Von welchen Abgründen, welchen Seltsamkeiten erzählt Berndt Schulz in seinem jüngsten Werk? Der Ich-Erzähler, jener Johannes Beiner, „Jäger verlorener literarischer Schätze“ (13, 210), übernimmt den Auftrag der Stiftung „Literatenkolonie Wolfsland-Schwalm“, sechs Stipendiaten im Handwerk des Schreibens zu unterrichten. Die Intention der Stiftung besteht darin, dass die Studentinnen und Studenten „die Schönheit der unverbrauchten Landschaften in leuchtenden Sätzen malen und damit Stoff für die Werbekampagnen der Region liefern“. (12) Eine einhundertfünfzigjährige Tradition der Literatenkolonie soll auf diese Weise wiederbelebt werden. Konkret geht es um die „geheimnisvolle Dichterin“ Rebekka von dem Gawein, seinerzeit die einzige Frau des Dichtertreffens, die, „aus altem eichsfeldischen Adel“ (14), plötzlich spurlos verschwunden war. Nach ihr soll der Pädagoge forschen, um nach erfolgreicher Suche deren Leben und Wirken touristisch vermarkten zu können. Zugleich verspricht sich Johannes Beiner, der in Trennung von seiner Gefährtin Hannah lebt, durch die Annahme und Durchführung des Auftrages die Verarbeitung seines „eigenen, verfahrenen Lebens“ (15), das er als „chaotisch und rastlos“ (16) betrachtet.
Viel Überraschendes, Verwirrendes und Spannendes begegnet dem früheren Mitarbeiter des Frankfurter Hochstifts bei seinen Versuchen, die ihm gestellten Aufgaben zu bewältigen. Wie eine Begleitmusik durchzieht die fünf Kapitel des 238 Seiten umfassenden Romans das Motiv des Fluges der Kraniche. Der Autor, selbst ein bekennender „Kranichfan“ (7), lässt die Vögel im Buch als anrührende Sehnsuchtsvögel, „Sonnenvögel“ (18), „Sendbote(n) des Glücks“ (58), gar als „Boten der Götter“ (20) auftreten. „Kraniche sind Erzähler“, heißt es im Text. „Sie erscheinen am sonnenüberfluteten Himmel und wollen uns eine Geschichte erzählen.“ Sehnsüchtig bleiben wir zurück. „Und eines Tages sind sie wieder da! Sie erzählen von all ihren Reisen.“ (80)
Geschickt stellt uns Berndt Schulz nach und nach sein Roman-Personal und die jeweiligen Rollen vor. Raffiniert baut er Spannung auf und hält sie bis gegen Ende des Buches aufrecht. Immer wieder durchkreuzen Andeutungen, Fragen, Zweifel und Warnungen den Fortgang des Geschehens. Handelt es sich beim Verschwinden der Poetin Rebekka von dem Gawein um etwas „Spektakuläres“, womöglich „sogar ein Verbrechen“ (15), wie Dirk Rosskopf, Bio-Bauer und Mühlenbesitzer, andeutet? Und über die Gedanken Johannes Beiners lesen wir: „Was war damals tatsächlich geschehen? Ich fragte mich beständig, wer bisher ein so starkes Interesse daran gehabt hatte, es in den Verließen vergangener Zeiten einzuschließen.“ (21) Nach immerhin zwei Dritteln des Buches grübelt er: „Was hatte ich überhaupt bis jetzt erreicht?“ (162) Und: „Es war seltsam, aber es existierte so wenig über diese Autorin, dass man zweifeln konnte, ob sie überhaupt gelebt hatte.“ (156) Der Pfarrer, der „Aufklärung“ für „Teufelswerk“ hält, warnt Beiner: „Manchmal tut man zuviel […] seien Sie vorsichtig, überlegen Sie genau, was Sie tun.“ (104)
Wird der Lehrer bei seinen Recherchen fündig werden? Es existiert eine Erzählung der Dichterin, Kein einziges Wort, 1818 erschienen und in Ein Herbst auf dem Land im Anschluss an das fünfte Kapitel abgedruckt, sowie ein einziges veröffentlichtes Buch von ihr mit dem Titel: Die unglückliche Poetin. Unter dieser Bezeichnung wird mehrfach im Roman von der auf rätselhafte Weise Verschwundenen gesprochen. Die Buch-Publikation wird bezeichnenderweise „im Hochsicherheitstrakt des Zuchthauses von Ziegenhain“ (146) aufbewahrt. Das Erscheinungsjahr: 1839. Es ist das gleiche Jahr, in welchem das dreihundertjährige Jubiläum der reformatorischen Kirchenzucht, des Wappnens der Gemeinden gegen die „höllischen Wölfe“ (126), gefeiert wurde. War die Dichterin den kirchlichen und staatlichen Stellen ein Dorn im Auge? Hat sie „Systemsprengendes“ (99) vertreten? Jedenfalls spricht das Werk „von Ausbrüchen schon im jugendlichen Alter, von späterer Promiskuität, von Unbotmäßigkeiten einer Frau am Rand der Gesellschaft, von unversöhnlichem Aufruhr gegen die Welt der Männer und gegen die Obrigkeit“. (64) Was hat es mit dem Grab der Rebekka von dem Gawein auf sich, das Klingelhöffer, „einer der wichtigsten Geldgeber“ des Suchprojektes und „seit Jahrzehnten mit Rebekka beschäftigt“ (99), zu kennen behauptet? Schließlich: Wer war Herschel Bergius, der Literat, welcher mit ihr gemeinsam verschwunden sein soll?
All dies soll Johannes Beiner klären. Der Rezensent tut gut daran, nicht zu verraten, ob es dem für seinen Spürsinn Bekannten am Ende gelingt. Aber dies sei mitgeteilt: Johannes Beiner schafft es, den sechs jungen Teilnehmern seines Workshops literarisches Schreiben, die Bedeutung fiktionaler Texte nahezubringen. Alle haben über die verschollene Poetin spekulative Texte verfasst in der Meinung, so – eben als literarische Fiktion – erhalte man „ein hochaktuelles Porträt“ (194) von ihr − in den Beiträgen „lebte Rebekka also weiter“. (229) Würde die Stiftung „Literatenkolonie Wolfsland-Schwalm“ die Ausarbeitungen für Werbezwecke nutzen, genauer: nutzen können?
Berndt Schulz bezieht in seinen Roman, in dem er mehrfach anschauliche Landschaftsschilderungen der Schwalm-Region bietet und sich, das sei nebenbei bemerkt, eine zumindest indirekte Bezugnahme auf seinen zuvor erschienenen Roman Schöne grüne Welt gönnt (182), das gegenwärtig global vorherrschende Thema der gefährlichen Virusinfektion ein, ohne allerdings das Wort Corona zu verwenden. Und er würzt seinen erzählerischen Stoff mit der erotisch grundierten Beziehung zwischen dem Pädagogen und der sehr viel jüngeren Muslima Sumaya, die zwangsverheiratet werden soll – auch hier liegt ein aktueller Bezug vor.
In didaktischer Hinsicht wäre es besser gewesen, hätte der Kursleiter der Gruppe nicht die gesamten „zehn Gebote des Schreibens“ (40) an einem einzigen Vormittag nacheinander behandelt. Das wirkt, mutmaßlich auch für die Stipendiaten, etwas monoton. Nach der über weite Strecken des Buches kunstvoll aufgebauten Spannung erscheint zudem die Wandlung der zuvor stets als angespannt, ausweichend, verschlossen beschriebenen Stiftungsleiterin Renate Schleiter-König recht unvermittelt: „Ich bin jetzt befugt, mit Ihnen offen und ehrlich zu sprechen“ (205), erklärt sie Johannes Beiner. Fraglich ist ferner, ob es des Happy End zwischen dem Protagonisten und Hannah bedurfte, deren Streitereien und Trennung mehrere Male angesprochen wurden. Von diesem versöhnlichen, geradezu beglückend harmonischen Ausgang lesen wir auf der letzten Kapitelseite. „Komm, lass uns gehen“, sagt er zu ihr bei dem gemeinsamen Besuch in der ländlich geprägten Schwalm im Frühjahr nach dem Herbstferien-Kurs. Sie antwortet lachend: „Mit dir überall hin.“ (232) Doch das sind Petitessen im Vergleich zu der gelungenen schriftstellerischen Leistung des Romanciers Berndt Schulz. Der Autor hat mit großer Fabulierlust ein Buch verfasst, das „einen schönen Sieg von Literatur und Phantasie über die feindselige Realität“ (229) feiert und die Dichtung als kritische Seherkunst würdigt.