Karen Aydin
Sapphos Sprung
15,95 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Zwei Menschen, die sich Tag für Tag treffen. Eine Frau, die Geschichten erzählt, um einen Mann vor dem Sprung ins Ungewisse abzuhalten. Zwischen Süßigkeiten-Mogulen, Studenten und Autoren veganer Kochbücher strickt sich ein Werk aus hundert Werken – eine Liebesgeschichte und Hommage an die Literatur.
Mit feinem sprachlichen Gespür, intertextueller Finesse und intelligentem Humor klären vielseitige Welten die Sicht von der Klippe der griechischen Insel Lefkada aufs weite Blau des Meeres.
Stimmen aus dem Buch:
„Dieses Buch und eine Packung Schaumwaffeln. Ein perfekter Sonntag!“ – Elisa Kerka
„Das beste, was ich seit Ivanhoe gelesen habe!“ – Frank Dunant
„Reichhaltig, nachhaltig, köstlich!“ – Lenhart Endres
-> Leseprobe_SAPPHOS SPRUNG <-
Zwei Menschen, die sich Tag für Tag treffen. Eine Frau, die Geschichten erzählt, um einen Mann vor dem Sprung ins Ungewisse abzuhalten. Zwischen Süßigkeiten-Mogulen, Studenten und Autoren veganer Kochbücher strickt sich ein Werk aus hundert Werken – eine Liebesgeschichte und Hommage an die Literatur.
Mit feinem sprachlichen Gespür, intertextueller Finesse und intelligentem Humor klären vielseitige Welten die Sicht von der Klippe der griechischen Insel Lefkada aufs weite Blau des Meeres.
Stimmen aus dem Buch:
„Dieses Buch und eine Packung Schaumwaffeln. Ein perfekter Sonntag!“ – Elisa Kerka
„Das beste, was ich seit Ivanhoe gelesen habe!“ – Frank Dunant
„Reichhaltig, nachhaltig, köstlich!“ – Lenhart Endres
LESEPROBE:
-> Leseprobe_SAPPHOS SPRUNG <-
Zusätzliche Informationen
Abmessungen | 12 × 19 cm |
---|---|
Auflage | |
Autor | Karen Aydin |
ISBN | 9783946112716 |
Seiten | 384 |
Veröffentlicht | 25. November 2021 |
Cover | Titelbild Cover: Yuriy Ivashkevich |
1 Bewertung für Sapphos Sprung
Ähnliche Produkte
-
Der Pfad des ewigen Feuers
Bewertet mit 5.00 von 516,80 € inkl. MwStEINE HISTORISCHE ENTDECKUNGSREISE AUS HESSENDeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg. Guido Emmes, ein Machtmensch mit zweifelhaftem Ruf und Bürgermeister des hessischen Städtchens Hochstadt, bereichert sich am Unglück anderer Menschen. Elisabeth von Gettenbach kann nicht hinnehmen, dass dieser Mann, Vater ihres Sohnes Leonhard, ihr neues Glück in Leipzig zerstört und ihren Jungen entführt. Sie begibt sich auf Spurensuche in ihre hessische Heimat, die sie über Gelnhausen und Hanau bis nach Hochstadt führt und in deren Verlauf sie auf alte Bekannte, Freunde und Feinde sowie auf berühmte Persönlichkeiten ihrer Zeit trifft. Auch Frankfurt spielt eine Rolle. Ihre Reise führt sie schließlich nach Nordamerika. Auf dem fremden Kontinent wird Elisabeth mit der indianischen Kultur konfrontiert, die sie lernt zu lieben. Der europäische Eroberungsgeist kennt keine Grenzen. Elisabeth wird Zeugin eines Feldzuges gegen die Indianer und muss mit ansehen wie auch hier die Hexenverfolgung wütet. Als sie ihren Sohn endlich als einen der Akteure wiederfindet und Guido Emmes stellt, erkennt sie, dass Rache keine Genugtuung ist.Patrick Weber entwirft in Der Pfad des ewigen Feuers eine spannende hessische Familiensaga und Rachegeschichte um die junge Tuchhändlerin Elisabeth von Gettenbach. In seinen historischen Romanen wird Geschichte am Beispiel von Menschen aus Fleisch und Blut lebendig.Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-39-612,99 € -
Krimis und andere spannende Geschichten
10,00 € inkl. MwStDer Autorentreff Bad Camberg e.V. hat mit seiner vierten Vereinsanthologie „Krimis und andere spannende Geschichten“ einen Schwerpunkt auf das Genre ,Regionalkrimi’ gelegt. So vielfältig wie die Geschichten selbst, sind auch die Schauplätze: Limburg, Bad Camberg, Rheingau-Taunus und Frankfurt am Main.
Autorinnen und Autoren aus genannten Regionen haben fesselnde Kurzgeschichten geschrieben, welche die Leser nicht selten auf geheimnisvolle Pfade führen und zudem Raum für Denkanstöße bieten.
-
Des Zimmermanns Sohn. Von Blut und Wein
15,00 € inkl. MwStEin Blick ins römische Syrien vor 2000 Jahren: Dionysios der Weinhändler erfährt, dass Yesu von Nazareth Wasser zu Wein verwandelte. Und dass er im Schmelzkessel der kriegerischen Völker von Verzeihen und Liebe spricht …
Wer es vermag, Wasser in Wein zu verwandeln, vollbringt Wunder. Doch was bewirken diese Wunder in jemandem wie Dionysios, der seinen Handel treibt und das Leben genießt?
Mittels einfühlsamer Metaphorik zeigt Anthea Bischof in ihrer Novelle „Des Zimmermanns Sohn. Von Blut und Wein“ eine individuelle Suche nach Glück und Wohlstand, die unversehens zu Yesu führt.
-
Albert Camus. Absurdität und Glück
12,00 € inkl. MwStDer Essay beleuchtet die Kernaussagen des französischen Philosophen Albert Camus und wichtige Stationen seines Lebensweges. Der Verfasser orientiert sich dabei an den beiden zentralen Polen des Denkens und Lebens des Nobelpreisträgers: der Absurdität und dem Glück. Thomas Berger legt dar, inwiefern Camus die Frage beantwortet: Wie können wir glücklich leben in einer widersinnigen Welt?
Zugleich zeigt das Buch auf, dass die beiden Grundbegriffe der Absurdität und des Glücks sowohl im Hinblick auf das individuelle als auch für das gesellschaftliche Leben bedeutsam sind.
Schließlich untersucht der Autor, auf welchem geistigen Nährboden die humane Gesinnung in den Texten und im persönlichen Wirken Albert Camus‘ erwächst.
Thomas Berger –
AM ABGRUND
Über den Roman Sapphos Sprung von Karen Aydin
Die Erschaffung der Welt stellt die jüdisch-christliche Tradition als Sechs-Tage-Werk dar. In ihrem Roman Sapphos Sprung, 2021 im Verlag edition federleicht erschienen, setzt Karen Aydin nur geringfügig länger an, um ihre Leser an einem nachgerade abenteuerlichen Experiment teilhaben zu lassen. Nicht an einem kosmologischen Geschehen, wohl aber an einer kaum weniger dramatischen Entwicklung.
Wir befinden uns an einer „unbefestigten Steilküste“, zu der „ein kleiner Pfad“ führt, in irgendeinem „Oktober“ der Gegenwart. Zwischen den beiden Protagonisten, einem Mann und einer Frau, liegen „etwa dreißig Meter“. Sie kennen einander nicht. Er steht „gefährlich nahe an dem Punkt […] an dem der kalkweiße Felsen lotrecht zum Meer“ abfällt. Wird es ihr, die ihn beobachtet, in zehn Tagen, die zugleich als Kapitel des Buches anzusehen sind, gelingen, den mutmaßlich zum Suizid Entschlossenen vom Sprung abzuhalten?
Die beiden kommen ins Gespräch. Nach einer Weile des gemeinsamen Schweigens äußert der Mann über den Horizont, den er betrachtet: „Es ist der gleiche Horizont, den die Menschen sehen, bevor sie sich hier in die Tiefe stürzen.“ Hier? Ja, denn es handelt sich im Glauben der Menschen um einen magischen Ort, eine Klippe auf der griechischen Insel Lefkada. Bereits in der Antike soll sich die Dichterin Sappho aus verschmähter Liebe hinabgestürzt haben. Der Stätte wohnt indes, so will es die Überlieferung, kein nur zerstörerischer Charakter inne, vielmehr wird der „Schritt ins Ungewisse“ als „Schritt in ein neues Leben“ verstanden. Was aber kann das bedeuten? Erklärt sich so der Gleitschirm, den der wohl zum Tod Bereite bei sich hat? Bald besteht an der Absicht des Mannes kein Zweifel mehr: „Ich sollte den Sprung wohl machen, bevor die Sonne untergeht.“ Und schon setzt er an, wird aber vom starken Wind an den Felsen zurückgeworfen. Die in „Panik“ geratene Frau sagt sich, dass sie „ihn ablenken, ihn unterhalten“ müsse. Was kann sie tun? Rasch besinnt sie sich, „sie hatte viele Bücher gelesen, sie kannte Geschichten und Märchen“.
Und nun beginnt ihr großes Wagnis: Sie erzählt und erzählt. Wir kennen das Motiv aus der arabischen Sammlung Tausendundeine Nacht. Darin lässt sich ein König, enttäuscht von der Untreue seiner Gemahlin, jede Nacht mit einer anderen Jungfrau ein, die am Morgen danach getötet wird. Da verfällt Scheherazade, Tochter eines hohen Würdenträgers, auf einen klugen Plan: Sie fasziniert 1001 Nächte lang den König in Fortsetzungserzählungen, so dass er sie schließlich vor dem Tod bewahrt.
Am ersten Tag in Sapphos Sprung verwickelt die Frau, die denn im Roman auch mehrmals als Scheherazade bezeichnet wird, den Mann in eine Geschichte, die den Titel „Mila“ trägt. Die Fortsetzung, auf die er gespannt ist, erfolgt unter der Überschrift „Laura“ am zweiten Tag, bis er „lächelnd“ fragt: „Ich vermute, das ist der Punkt, an dem die Geschichte heute nicht weitergehen kann?“ Wir ahnen die Antwort: „Da haben Sie recht […] Und wenn Sie wissen möchten, wie es weitergeht …“
In allen Erzählungen der zehn Tage, an denen die Treffen stets an dem legendären Felsgestein stattfinden, geht es um Beziehungen, Träume und Realität, Konflikte und die Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen. Das deuten auch die jedem Kapitel vorangestellten Auszüge aus überwiegend englischsprachigen Songs an. Im Verlauf des Erzählens über „Florian“ am dritten Tag führt eine gewisse Nähe zwischen den beiden Hauptfiguren, die sich inzwischen eingestellt hat, zu der Bemerkung des Mannes: „Ich glaube, ich muss Ihnen morgen etwas zu essen mitbringen.“ Und am vierten Tag, als die Frau von „Dario“ erzählt, heißt es schon: „Seine Gegenwart war ihr unendlich angenehm.“ Die Bemerkungen, die sie zu dem jeweils gerade Erzählten tauschen, nehmen größer werdenden Raum ein. Als sich die beiden am Abend in heiterer Stimmung voneinander verabschieden, fällt der Frau nachsinnend ein, dass er zum ersten Mal das Wort „wir“ verwendete. Was die Erzählkunst nicht alles zu bewirken vermag!
„Er kam jeden Tag wieder“, lesen wir am Beginn des fünften Tages. „Lag es an ihr oder an den Geschichten?“ Der Mann und die Frau machen es sich „bequem“: Sie holt, ehe sie von „Jochen König“ erzählt, „zwei kleine Plastikschüsseln und zwei Teller“ hervor, gibt „Erdbeeren auf den einen und Himbeeren auf den anderen“. Und es nimmt kaum wunder, wenn sich am nächsten Tag, einem sonnenwarmen, der Mann auf den Boden legt, „den Kopf auf seinen Rucksack“ gebettet. Sie betrachtet ausgiebig sein „überaus prachtvolles […] phantastisches, plüschiges, phänomenales Haar“, das sie gerne berührt und gestreichelt hätte. Doch sie besinnt sich und fährt in der Erzählung des Vortages fort, bis sie von „Evelyn“ spricht.
Die „Vertrautheit“ zwischen ihnen wächst, schon ist er „ihr ganz nahe“, als sie am siebten Tag von „Lenhart Endres“ zu erzählen beginnt. Das Kapitel endet mit dem Satz: „Wie jeden Abend gingen sie den Pfad gemeinsam hinunter. Ihre Hände waren nur wenige Zentimeter voneinander entfernt.“ Sie würde, lesen wir am achten Tag, dem Mann am liebsten „eine Statue errichten“, entscheidet sich dann, ihm „ein literarisches Denkmal“ zu setzen, und fängt an zu schreiben, und zwar Gedichte. Freilich: Als der Mann erscheint, lässt sie das Geschriebene „unter ihrem Bein verschwinden“. „Thalia“ heißt die neue Geschichte. Und wieder geht es um das nie versiegende Thema Liebe – und, wie auch am neunten Tag, um die Liebe in der Literatur. „Große Liebesgeschichten“, sagt der Mann, „werden immer gelesen werden“. Die Frau dagegen hat „Bedenken“, äußert die „Vermutung, dass das in einer möglichen Zukunft nicht mehr so sein könnte“. Und dann erzählt sie davon in der Geschichte „Das Archiv“.
Auch ein mit großer Fabulierlust geschriebenes Buch geht – leider! – einmal zu Ende. Und so ist der Roman an den zehnten Tag gelangt. Die Frau kommt später als geplant an die Klippe. Bemerkenswert ist die Reaktion des Mannes darauf: „Ich hatte Angst, dass Sie nicht kommen würden.“ Und dann sprechen die beiden Protagonisten, anknüpfend an die tags zuvor begonnene Geschichte, von „verbotenen“ Büchern. Die Frau erklärt: Bücher über die Liebe seien „verboten“, weil sie „gefährlich“ seien. Weshalb? „Die Menschen haben unter der Liebe mehr gelitten als unter jeder anderen Emotion.“ Und dann kommt es zu einem Ausflug in die Werke der Weltliteratur, beispielsweise zu Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers. Ausführlich sprechen die beiden über die vielfältigen, etwa gesundheitlichen, Schäden, welche die Liebe bewirken kann, aber auch darüber, dass die Liebe „eines der wichtigsten Motive für unsere Handlungen“ sei. Endlich suchen sie in einer kleinen, verlassenen Hütte Zuflucht vor einem sich anbahnenden Gewitter. Die Frau „stellte sich vor, wie es wäre, wenn sie nie in den Alltag, in die Realität zurückkehren müssten. Wenn sie für immer auf der Insel leben könnten und in dieser kleinen Hütte wohnten.“ Noch sagt sie ihm nicht, „dass sie ihn liebt“. Der zehnte Tag ist ganz der Liebesgeschichte der beiden Hauptfiguren gewidmet. Bleibt die Frage: „Wo sollte die Geschichte heute enden, wo sollte sie beginnen?“ Dann der Schluss: „Kommen Sie heute Abend auch zur Lesung?“, fragt der Mann. Mit der Antwort der Frau schließt Sapphos Sprung: „Natürlich […] Ich liebe Dichtung.“
Was für ein Buch! Gestaltet mit erzählerischer Finesse, gespeist aus einer reichen, schier unerschöpflich scheinenden Phantasie. Karen Aydin bietet eine Fülle von literarischen Anspielungen, ohne es den Lesern damit allzu schwer zu machen. Ihre gut verständliche Sprache, ihre Lebensfreude und ihr Humor machen den Roman, der sich durch einen klaren Aufbau auszeichnet, zu einem besonderen Lesevergnügen – und zu einer Bestätigung der menschenfreundlichen Überzeugung, welche der römische Dichter Vergil in die Worte fasste: „Omnia vincit Amor“, alles besiegt die Liebe (Bucolica X, 69).