Christiane Widrowski
Jedes Jahr ein Schmetterling
14,50 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Liebe ist schön. Behände, leicht wie Schmetterlinge. Doch reißt sie mitunter Wunden, auf deren Heilung man vergebens hofft. Sie kann uns Narben hinterlassen, die kein Chirurg dieser Welt im Stande wäre zu korrigieren. Und sie kann uns ermutigen. Sie kann uns Leben schenken oder die nötige Willenskraft, ihm zu trotzen.
Christiane Widrowskis Erzählungen sind zart, beweglich und sinnlich. Die Autorin schreibt von Verlockung und Hingabe, von Verbindungen, die Früchte tragen und Verbindungen, die zu vernichten drohen, von Menschen, die einander stützen und Menschen, die einander zerstören.
Untermalt werden die einzelnen Geschichten von blickfangenden Gemälden Brigitte Struifs.
PRESSESTIMME:
Rhein-Zeitung vom 12.10.2018 „Autorin benutzt Stift wie Skalpell“
Zusätzliche Informationen
Autor | Christiane Widrowsk |
---|---|
Verleger | edition federleicht |
ISBN | 978-3-946112-28-0 |
Seiten | 160 |
Veröffentlicht | 10. Oktober 2018 |
Künstlerische Gestaltung | Brigitte Struif |
Größe | 12.5 x 19 cm |
Auflage | |
Cover | Paperback |
2 Bewertungen für Jedes Jahr ein Schmetterling
Ähnliche Produkte
-
Lualma strahlt in die Welt
Bewertet mit 5.00 von 515,00 € inkl. MwStLualma ist eigentlich nur eine kleine Tischlampe. Und doch: Sie ist viel, viel mehr.
Ihr Licht strahlt heller als das ihrer Artgenossen. Sie kann denken, hören, fühlen, und es ist ihr möglich, mit Menschen zu kommunizieren, die empfänglich sind für ihre besondere Fähigkeit – das STRAHLEN.
Hergestellt in China, beginnt für Lualma schon bald eine aufregende Reise, die sie an verschiedenste Orte der Welt trägt und reich werden lässt an ergreifenden, aber auch niederschmetternden Erfahrungen. Menschen, die wenig gemeinsam haben, lassen sich von Lualmas direkter – manchmal auch kindlich naiver Art – anstecken.
So nehmen deren Schicksale eine überraschende Wendung.
Lualma erzählt die Geschichte der kleinen und der großen, der lauten und der leisen Begegnungen. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Leuchte.
Dieses Buch enthält sieben farbige Illustrationen von Denis Mohr.
Gelesen von Lea Zinne (10 Jahre) aus Berlin:
HÖRPROBE -
Gutenberg und die Reformation. Ein folgenreiches Bündnis
Bewertet mit 5.00 von 56,50 € inkl. MwStDie Protagonisten der Reformation, insbesondere die enorme Schaffenskraft Martin Luthers als Autor, trugen wesentlich zum Aufschwung des Druckereiwesens bei.
Im 550. Todesjahr Gutenbergs arbeitet Thomas Berger in seinem Vortrag die spannenden wechselseitigen Beziehungen heraus. Zugleich gibt der Autor Einblicke in die Zeitverhältnisse, in denen Gutenberg und die Reformatoren lebten und wirkten. -
Der Pfad des ewigen Feuers
Bewertet mit 5.00 von 516,80 € inkl. MwStEINE HISTORISCHE ENTDECKUNGSREISE AUS HESSENDeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg. Guido Emmes, ein Machtmensch mit zweifelhaftem Ruf und Bürgermeister des hessischen Städtchens Hochstadt, bereichert sich am Unglück anderer Menschen. Elisabeth von Gettenbach kann nicht hinnehmen, dass dieser Mann, Vater ihres Sohnes Leonhard, ihr neues Glück in Leipzig zerstört und ihren Jungen entführt. Sie begibt sich auf Spurensuche in ihre hessische Heimat, die sie über Gelnhausen und Hanau bis nach Hochstadt führt und in deren Verlauf sie auf alte Bekannte, Freunde und Feinde sowie auf berühmte Persönlichkeiten ihrer Zeit trifft. Auch Frankfurt spielt eine Rolle. Ihre Reise führt sie schließlich nach Nordamerika. Auf dem fremden Kontinent wird Elisabeth mit der indianischen Kultur konfrontiert, die sie lernt zu lieben. Der europäische Eroberungsgeist kennt keine Grenzen. Elisabeth wird Zeugin eines Feldzuges gegen die Indianer und muss mit ansehen wie auch hier die Hexenverfolgung wütet. Als sie ihren Sohn endlich als einen der Akteure wiederfindet und Guido Emmes stellt, erkennt sie, dass Rache keine Genugtuung ist.Patrick Weber entwirft in Der Pfad des ewigen Feuers eine spannende hessische Familiensaga und Rachegeschichte um die junge Tuchhändlerin Elisabeth von Gettenbach. In seinen historischen Romanen wird Geschichte am Beispiel von Menschen aus Fleisch und Blut lebendig.Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-39-612,99 € -
SCHREIBTISCH. Literarisches Journal 2018
7,00 € inkl. MwStSCHREIBTISCH – so lautet der Titel des literarischen Journals, das 2017 sein Debüt feierte. Das Magazin vereint eine Vielzahl literarischer Gattungen: von Erzählungen über Limericks, Haiku bis hin zu Gedichten und lyrischer Prosa wird den Lesern so einiges geboten, was das literaturaffine Herz höher schlagen lässt, und all dies verschafft einen interessanten Einblick in die Werke zeitgenössischer Autoren.
Susanne Konrad –
Abgründe um die Liebe
Literatur und Malerei, das sind zwei schöpferische Schwestern, die einander ergänzen. So ist es in diesem farbig bebilderten Buch, in dem die Erzählungen von Christiane Widrowski mit den Gemälden von Brigitte Struif kombiniert werden. Widrowskis Texte sind selbst wie Bilder, es sind Miniaturen, die aber vom Potential ganze Romanstoffe beinhalten. Die titelgebende Kurzerzählung „Jedes Jahr ein Schmetterling“ handelt von einem alten Mann im Rollstuhl, der – hinter einem Haselstrauch versteckt – zwei ebenfalls ältere Frauen belauscht, die Freundinnen sind. Ganze Leben haben sie geteilt: Kindheit, Jugend, Mutterschaft, Großmutterschaft. Der Lauscher, der sich selbst als einsam und ungeliebt wahrnimmt, zerdrückt eine Träne. Doch mit seiner Trauer und seiner Angst vor dem Tod bleibt er allein. Die Schmetterlinge aber stehen für die Lebensjahre, in denen sich die Lebensschwestern immer wieder begegnet sind – bis zuletzt jetzt im Hospiz.
Viele Abgründe um die Liebe werden angesprochen, nicht nur Gedanken zum Lebensende, obwohl die meisten der Texte Liebesangelegenheiten jenseits der Lebensmitte zum Gegenstand haben. Scheidung, Enttäuschung, Betrug, Kindesmissbrauch, ja Mord werden thematisiert. Dabei sind manche dieser einunddreißig Geschichten in ihrer Kürze fast zu knapp für die Last der Thematik, zu kursorisch in ihrem Ausgang. Andere aber treffen das Verhältnis von Umfang und Aussage sehr gut. Besonders berührt hat mich die Kurzerzählung „Zurück ins Leben“: Ein Mann ist nach einem Schlaganfall lange bettlägerig. Kraft gibt ihm die Liebe seiner Frau. Wider Erwarten lernt er es mit viel Geduld, wieder aufzustehen und zu gehen. Das alles ist unsentimental erzählt, ausgewogen im Ton, und der Schluss fügt sich ins Ganze. Der Schluss ist wichtig bei solch kurzen Erzählungen. Für mich erscheint das Ende manchmal zu abrupt. Da wird zu viel zusammengefasst, mancher Gedanke übersprungen. Beispielsweise wird in „Umnachtet“ die hoffnungsspendende Begegnung eines Blinden mit einem Blindenhund in nur einem Satz abgehakt. Dies ist womöglich Absicht, die Pointe zum Schluss, doch empfinde ich die Themen als zu gehaltvoll, würde sie noch weiter ausschöpfen, vertiefen, auch radikalisieren wollen. Das liegt wohl nicht in der Intention der Autorin, die – wie ihre Kollegin mit Acryl auf Leinwand oder Papier – Bilder aus Worten malt. Diese Bilder sind farbig und flächig; sie leben von einem Grundton der Melancholie und der Hoffnung, je nach Ausprägung und Tendenz die Geschichte endet. Beides kann der Fall sein.
Ulrike Kern –
Ich bin überwältig von dem Inhalt und dem Zusammenspiel mit den ausdrucksstarken Bildern, die mir sehr gut gefallen. Ein stimmiges Werk. Mit ausgewählten Worten werden Gefühle und Stimmungen dargestellt. Sie lassen den Leser tief in die Geschichten eintauchen und teilhaben an den ergreifenden Erlebnissen der Protagonisten. Ein berührendes Buch.